Zurück zur Startseite

PDF lesen

INHALTSVERZEICHNIS

 
Boden Essen und Gesundheit
Düngung Inhaltsstoffe
Klima Nutzpflanzenarten
Botanik und Anbau Pflanzenschutz
Ernte und Verwertung Agrochemikalien
Werkzeug Arbeitskalender

Jürgen K. Fischer

Meine Enzyklopädie der Nutzpflanzen

Inhaltsverzeichnis

Punkt Thema Datei


Wichtige Hinweise zur Rechtslage RECHT
Vorwort VORWORT
Für den Anfänger ANFANG
Inhaltsverzeichnis INHALT
Einleitung EINLEIT
Installation, Hinweise zum Gebrauch
Häufig gebrauchte Abkürzungen und Formelzeichen ABKURZ
1. Die Umwelt der Pflanzen BODENART
1.1 Der Boden
1.1.1 Die Einteilung der Böden nach ihrer geologischen
Entstehung
1.1.2 Hauptbestandteile des Bodens
Sand - Ton - Kalk - Humus
Bodenluft, Wasser, Bodenleben BODLEBEN
1.1.3 Bodengefüge, Bodenstruktur BODSTRUK
1.1.4 Bodenprofil,
1.1.5 Bodenschätzung
1.1.6 Gärtnerische Erden und Substrate
1.1.7 Bodenpflege und -bearbeitung BODPFLEG
Vorbereitung - Bodenbedeckung
1.2 Pflanzennährstoffe und Düngung DUNICHTM
1.2.1 Die einzelnen Pflanzennährstoffe
1.2.1.1 Nichtmetalle
Stickstoff - Phosphor - Schwefel - Bor - Chlor -
Jod - Selen - Silizium - Kohlenstoff
1.2.1.2 Metalle DUMETAL1
Kalium - Magnesium - Calcium - Natrium
Spurenelemente DUMETAL2
1.2.2 Düngung DUMINERA
1.2.2.1 Düngungsgesetze
1.2.2.2 Bestimmung der Höhe der erforderlichen Düngermengen
1.2.3 Mineraldünger
1.2.4 Organische Dünger, Wirtschaftsdünger DUWIRTSA
Kompost - Hügelbeet - Industriekompost - Klär-
schlamm - Guano - Gülle - Stalldung - Fäkalien
Wirtschaftsdünger Teil 2 DUWIRTSB
Torf - Stroh - Rindenhumus - Laub - Gründüngung
1.2.5 Düngemethoden DUMETHOD
Grunddüngung - Kopfdüngung - Tiefendüngung -
Düngerformulierung - Hydrokultur - Ökologischer
Landbau
1.2.6 Berechnung von Düngermengen DUMENGE
1.2.7 Allgemeine Literatur zu Boden und Düngung DUNGLIT
Zum Anfang dieses Kapitels
1.3 Klima und Pflanze KLIMAPF
1.3.1 Der Einfluss der Klimafaktoren auf die Pflanze
1.3.2 Wetter - Witterung - Klima
Anzeichen für kurzfristige Wetterprognosen WETTPROG WETTPROG.
Sonneneinstrahlung, Strahlungswerte SONNWINK
Sonnenaktivität SONNFLA2
1.3.3 Die einzelnen Klimafaktoren KLIMFAKT
Luft - Wolken - Niederschläge - Temperatur-Licht
1.3.4 Die Beeinflussung der Klimafaktoren KLIKUNST
Bewässerungskalender WASSER1
1.3.5 Anbau unter Glas und Folie KLIMHAUS
1.3.6 Regelungstechnik unter Glas und Folie REGEL
1.3.6 Literatur zur Pflanzenumwelt KLIMALIT
Zum Anfang dieses Kapitels
2. Die Pflanze PFLAANAT
2.1 Ein Kapitel Pflanzenanatomie
2.1.1 Die Zelle
2.1.2 Gewebe
2.1.3 Die Teile der Pflanze
2.1.4 Photosynthes und Atmung PFLAPHOT
2.2. Benennung und Pflanzenbestimmung PFLATAXO
2.2.1 Nomenklatur
2.2.2 Bestimmung von Pflanzen
2.2.3 BBCh-Code
2.3 Vermehrung PFLSAATG
2.3.1 Generative Pflanzenanzucht
Saatgut - Saatgutpräparierung
2.3.1.2 Aussaat PFLAUSSA
2.3.1.5 Pflanzung PFLAPFLA
2.4 Saatgutbau und Züchtung PFLZUCHT
2.4.1 Zuchtverfahren
2.4.2 Kreuzung
2.4.3 Mutationszüchtung, Gentechnologie
2.5 Vegetative Vermehrung PFLAEDEL
2.5.1 Methoden
2.5.2 Veredlung
Okulation - Kopulation - Umveredlung
2.5.3 Altersbezeichnung für Jungpflanzen
2.6 Erziehung und Pflege von Holzgewächsen PFSCHNI1
2.6.5 Instandhaltung PFSCHNI2
Holznutzung
2.7 Allgemeine Literatur zur Biologie und Behandlung PFLALIT
der Pflanzen
Zum Anfang dieses Kapitels
3. Ernte und Verwertung ERNTE1
3.1 Vom Wachsen und Reifen
Wachstumsregulatoren - Reifegrade
3.2 Ernte
Verpackung
3.3 Lagerung
3.4 Konservierung KONSERVE
3.5 Technische Verwertung von Biomaterial BIOMATER
Papier - Stärke - Zucker - Alkohol - Essig -
Holzkohle
3.6 Energie aus Biomasse BIOENERG
Verbrennen - Pyrolyse - Biodiesel - Biosprit - Biogas
Treibstoffqualitäten OKTANZAH
3.7 Technologien von Veredlungsverfahren TECHNOLO
Destillation - Extraktion - Filtration - Zentri-
fugieren - Zerkleinerung und Pressen
Zum Anfang dieses Kapitels
4. Werkzeuge, Arbeitsschutz und "Maßarbeit" im WERKZEUG
Garten
4.1 Werkzeuge für die Gartenarbeit
4.2 Landwirtschaftliche Großgeräte WERKZEUL
4.3 Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz im ERSTHILF
Garten
4.3.1 Erste Hilfe
4.3.2 Umgang mit Chemikalien
4.3.3 Erste Hilfe bei Vergiftungen
4.4 "Maßarbeit" im Garten MASSEINH
4.5 Ein wenig Fachrechnen FACHRECH
4.6 Mess- und Analysenmethoden ANALYSE
4.6.1 Methoden von A bis Z
4.6.2 Mikroskop MIKROSKO
4.6.3 Wasserbestimmung WASSER2
Zum Anfang dieses Kapitels
5. Vom Essen und Gesundbleiben ESSEN1A
5.1 Speisenzubereitung
5.2 Weltanschauung und Essen
5.2.1 Grundlegende Kostformen
5.2.2 Ganzheitliche Ansätze: Lebensreformen
5.2.3 Spezielle Kost- und Diätformen ESSEN1B
5.3 Medizinische Anwendungen von pflanzlichen MEDIZINA
Mitteln
5.3.1 Zubereitungsformen und Anwendungsarten
5.3.2 Chronobiologie
5.3.3 Basenorientierte Ernährung
5.3.4 Spezielle und traditionelle Heilkünste, Volksmedizin
Homöopathie - TCM - Ayurveda - Afrika
Capitulare de villis Karls des Großen CAPITULA
5.4 Einige Gesundheitsstörungen, physiologische Zu- BEFUNDA
sammenhänge und pflanzliche Mittel
Allergien - Altern - Arthrose
Blutfette - Bluthochdruck BEFUNDB
Diabetes - Glucose - Energiehaushalt BEFUNDD
Erkältungen - Geschlechtsorgane - Gicht BEFUNDEG
Hämorrhoiden - Harnorgane - Haut - Hormone BEFUNDH
Kopfschmerzen - Krämpfe - Krebs - Leber und Galle BEFUNDKL
Verdauung BEFUNDV
Osteoporose -Rheuma - Schmerzen - Übergewicht BEFUNDOZ

6. Inhaltsstoffe der Pflanzen
ihre Chemie, ihre Wirkung und ihre Bedeutung INHAKH1
6.1 Kohlenhydrate
6.2 Lipide, Fette INHAFETT
6.3 Proteine, Aminosäuren, Hormone, Enzyme, Purine INHAPROT
6.4 Vitamine INHAVITA
6.5 Mineralstoffe, Spurenelemente INHAMINE
Bedarf an wichtigen Nährstoffen pro Tag INHABEDA
6.6 Säuren INHASAUR
6.7 Alkohole und Ester
6.8 Glykoside
6.9 Stickstoffverbindungen, Alkaloide
6.10 Ätherische Öle
6.11 Phenole, Gerbstoffe INHAPHEN
6.12 Terpene
6.13 Harze und Balsame
6.14 Pflanzenfarbstoffe INHAFARB
6.15 Schadstoffe INHASCH1
6.15.1 Schwermetalle - Radioaktivität - Nitrate - Freie
Radikale - Pestizide
6.15.8 Mikroorganismen, anhaftende Krankheitserreger INHASCH2
6.15.9 Parasiten - Mykotoxine - Allergene
6.16 Physiologische Vorgänge: Stoffwechsel STOFFWE1
6.16.1 Stoffwechsel im Mitochondrium
6.16.2 Stoffwechsel im Zytoplasma STOFFWE2
6.16.3 Stoffwechsel Eiweiß/Aminosäuren beim Mensch STOFFWE3
6.16.4 Sekundäre Pflanzenstoffe STOFFWE4
6.17 Die Steuerung von Lebensvorgängen STEULEB1
6.18 Allgemeine Literatur zu Essen und Inhaltsstoffen ESSLIT
Zum Anfang dieses Kapitels
7. Nutzpflanzenarten von A bis Z Zugriff über
Etwa 2500 Arten Gemüse, Obst, Gewürze, Heil- Suchregister:
kräuter, Speisepilze, landwirtschaftliche Stichworte A..B
Kulturen, technische Nutzpflanzen, exotische Stichworte C..F
Nutzpflanzen Stichworte G..J
Stichworte K..L
Stichworte M..O
Stichworte P..R
Stichworte S..
Stichworte T..Z
Übersicht über Übersichten Übersichten
7.1 General-Literatur zu Nutzpflanzen Literatur
Zum Anfang dieses Kapitels
8. Pflanzenschutz PSGRUPPE
8.1 Schädlings- und Erregergruppen
Insekten, Milben, Nematoden, Pilze, Bakterien,
Mykoplasmen, Viren
8.2 Richtungen und Methoden des praktischen Pflanzen- PSPHYBIO
schutzes
8.2.1 Physikalischer Pflanzenschutz
Biologischer Pflanzenschutz, Fruchtfolgen
8.2.2 Chemischer Pflanzenschutz PSCHEMIE
8.2.4 Integrierter Pflanzenschutz
Literatur zum Pflanzenschutz PSLIT
8.3 Schädlinge und Krankheiten KRANKA
8.3.1 Bedeutsame Schädlinge und Krankheiten von A bis Z KRANKA
rund 700 Erreger, Krankheiten, Schädlinge,
Mangelerscheinungen
Ackerbohnenbakteriose..Asternvergilbung KRANKA
Bakterienbrand ..Blattrandkäfer KRANKB
Blausieb ..Brombeerrost KRANKB2
Chicoreefliege ..Eulenraupen KRANKCE
Feldmaus ..Fusariumwelke KRANKF
Gallmilben ..Gurkenwelke KRANKG
Haarwurzelkrankheit ..Johannisbeervirosen KRANKHJ
Kartoffelblattlaus ..Knospenwickler KRANKK
Kohlblattläuse ..Krötenhautkrankheit KRANKK2
Läsionenälchen ..Luzernemosaikvirus KRANKL
Maikäfer ..Monilia KRANKM
Nacktschnecken ..Obstbaumsplintkäfer KRANKNO
Pelargonienlaus ..Pulverschorf KRANKPQ
Rapserdfloh ..Rußfleckenkrankheit KRANKR
Salatblattlaus ..Sklerotiana-Fäulen KRANKS
Spargelfliege ..Streifenmosaik KRANKS2
Tabakmosaikvirus ..Verticilliumwelke KRANKTV
Wasserrübengelbmosaik..Wurzeltöter KRANKW
Zecke ..Zwiebelvirosen KRANKZ
8.3.2 Was die Blätter der Pflanzen verraten können BLATT
8.4 Nützlinge NUTZLAH
etwa 50 Nützlingsgruppen
Brackwespen ..Hummeln NUTZLAH
Igel ..Regenwürmer NUTZLIR
Schlupfwespen ..Zehrwespen NUTZLSZ
8.5 Unkräuter und ihre Bekämpfung PSALLG3
Unkräuter als Bodenzeiger
Zum Anfang dieses Kapitels
8.6 Agrochemikalien und alternative Mittel von A..Z CHEMA
Über 550 Wirkstoffe
Acephat ..Azoxystrobin CHEMA
Bacillus thuring. ..Butoxycarboxim CHEMB
Calciumcarbonat ..Cyromazin CHEMC
Dichlorphenoxyessigs...Diuron CHEMD
Eisenchelate ..Furalaxyl CHEMEF
Gesteinsmehle ..Isoproturon CHEMGI
Kaliumchlorat ..Linuron CHEMKL
Magnesiumcarbonat ..Myclobutanil CHEMM
Naled ..Oxycarboxin CHEMNO
Paclobutrazol ..Quizalofop CHEMPQ
Rapsöl ..Trimorphamid CHEMRT
Vinclozolin ..Ziram CHEMUZ
8.5 Allgemeine Literatur zum Pflanzenschutz PSLIT
Zum Anfang dieses Kapitels
9. Arbeitskalender für ausgewählte Nutz- und Zier-
pflanzen
In Dekaden Aussaat, Pflanzung, Ernte, Boden-
bearbeitung, Düngung, Blüte, Pflanzenschutz, Ernte
Vogelwelt; getrennt nach Freiland und unter Glas
9.0 Benutzungsanleitung
BENUTZ
1 Januar JAN
2 Februar FEB
3 März MAR
4 April APR
5 Mai MAI
6 Juni JUN
7 Juli JUL
8 August AUG
9 September SEP
10 Oktober OKT
11 November NOV
12 Dezember DEZ

10. Wörterbücher und Lexika
10.0 Botanische Begriffe von A bis Z WBBOTAZ
Botanische Familien WBFAMIL
Gattungen von Nutzpflanzen von A bis L WBGATTAL
Gattungen von Nutzpflanzen von M bis Z WBGATTMZ
Häufige Artnamen von A bis Z WBARTAZ
Autoren und andere Persönlichkeiten A..F WBNAMAF
G..L WBNAMGL
M..R WBNAMMR
S..Z WBNAMSZ
Medizinische Begriffe von A bis K WBMEDAK
Medizinische Begriffe von L bis Z WBMEDLZ
Naturstoffe von A bis K STOFFAK
Naturstoffe von L bis Z STOFFLZ
Zusatzstoffe in Lebensmitteln ZUSATZST


Zum Anfang dieses Kapitels